Erste Schritte

Die Angehörigen sind im Todesfall mit einer Vielzahl von Dingen konfrontiert, die erledigt werden müssen. Eine Absprache mit dem Bestatter ist sinnvoll, wer welche Aufgaben übernimmt.

Totenschein 

Verstirbt jemand zu Hause, muss ein Arzt für die Erstellung des Totenscheins gerufen werden. Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen kümmern sich selbständig.

Sterbeurkunde

Zuständig ist das Standesamt des Sterbeortes. Dieses Standesamt muss am nächsten Werktag nach dem Tod verständigt werden.

Bestattung

Reihenfolge der Bestattungs- und Kostentragpflicht 

  1. Ehepartner / eingetragener Lebenspartner
  2. Volljährige Kinder
  3. Eltern
  4. Volljährige Geschwister
  5. Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  6. Sonstige Sorgeberechtigte z.B. Vormund

Testament oder gesetzliche Erbfolge

Ein nach dem Todesfall aufgefundenes Testament ist unmittelbar bei  dem Nachlassgericht abzuliefern. (§ 2259 BGB)               Das Nichtabliefern eines Testaments erfüllt den Straftatbestand der Urkundenunterdrückung. Ist kein Testament vorhanden, gilt die gesetzliche Erbfolge.

Testamentseröffnung

Das Nachlassgericht eröffnet das Testament und informiert die benannten Erben, die gesetzlichen Erben sowie Begünstigte. Mit Zustellung der Eröffnungsurkunde beginnt die Ausschlagungsfrist des Erbes. Diese beträgt sechs Wochen, danach gilt das Erbe als angenommen. Ist kein Testament vorhanden, beginnt die Ausschlagungsfrist mit Kenntnis des Todes.

Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft

Die Beantragung eines Erbscheins wird als Annahme der Erbschaft gewertet. Bei unklarer Vermögenslage ist es sinnvoll anwaltlichen Rat innerhalb der sechswöchigen Ausschlagungsfrist einzuholen.

Versicherungen und Verträge

Lebens- und Unfallversicherungen fordern Mitteilungen über den Todesfall innerhalb von 24 bis 48 Stunden.                            Krankenversicherung, unentgeltlich Mitversicherte wie Ehegatte oder Kinder müssen Fortbestand klären.                                Rentenversicherung, Antrag auf Hinterbliebenenrente.                                                                                                                                                Kfz-Versicherung, Übertragung Schadensfreiheitsrabatt beantragen.                                                                                                                Arbeitgeber informieren.                                                                                                                                                                                                       Vereine und Verbände, Mitgliedschaft endet mit dem Todesfall.

Nachlasssicherung

Nachlasssicherung erfolgt durch Nachlassgerichte, Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger. Bei unklarer Lage der Rechtsnachfolge kann es im ersten Schritt sinnvoll sein, den Nachlass zu sichern durch Austausch der Wohnungsschlösser, Sicherung von Wertgegenständen, Sperrung von Konten, Widerruf von Vollmachten, fotografischer Dokumentation des Nachlasses und Räumlichkeiten.

Erbschein

Der Erbschein dokumentiert die Rechtsnachfolge. Dieser kann unmittelbar beim Nachlassgericht oder durch einen Notar beantragt werden.

Erbengemeinschaft und Erbauseinandersetzung

Die Erbauseinandersetzung innerhalb der Erbengemeinschaft erfolgt durch eine Erbauseinandersetzungsvereinbarung. Im Streitfalle empfiehlt es sich anwaltlichen Rat einzuholen, da eine gerichtliche Erbauseinandersetzung durch die Feststellung der Ansprüche und deren Durchsetzung mehrstufig sein kann.

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.